– Die Gemeinderäte der Seegemeinden behandeln verschiedene Möglichkeiten der Abwasserentsorgung. Innerhalb der Attersee – Gemeinden wird eine gemeinsame, zentrale Abwasserentsorgung immer mehr in Betracht gezogen.
– Vorgespräche und mit den zuständigen Vertretern des Landes OÖ.
– Gründung des Reinhaltungsverbandes Attersee.
– Wahl des ersten Obmanns – Bgm. OSR. Franz Kahowez (Schörfling).
– Eine entsprechende Verbandssatzung wird erarbeitet und beschlossen.
– Die überregionale Abwasserentsorgung zur Reinhaltung des Attersees wird in den Satzungen als Ziel vorgegeben. Der Attersee soll in absehbarer Zeit wieder Trinkwasserqualität haben und in der Zukunft auch behalten.
– Beauftragung von verschiedenen Studien bezüglich Abwasserentsorgung am Attersee.
– Beratung der drei vorliegenden Studien zur Abwasserentsorgung am Attersee.
– Vorbesprechung hinsichtlich einer technischen und finanziellen Umsetzung.
– Beschlussfassung über den Umfang des Projektes: „Abwasserentsorgung am Attersee“.
– Der Reinhaltungsverband entscheidet, das generelle Projekt von Baur. Dr. techn. Flögl, Linz, umzusetzen und beauftragt das Büro Dr. Flögl, die detaillierte Planung durchzuführen und die notwendigen Ausschreibungsunterlagen auszuarbeiten.
– Dieses Projekt: „Abwasserentsorgung am Attersee“ sieht im Wesentlichen die Errichtung von Pumpwerken, Seeleitungen, Ufer- und Hauptsammlern und eine zentrale Kläranlage vor.
– Erklärung des Verbandsvorhabens zum bevorzugten Wasserbau durch Bescheid des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft.
– Vergabe der ersten Bauarbeiten zur Errichtung des Hauptsammlers Ager.
– Auftragserteilung an das Büro Dr. Flögl für weitere Detailplanungen der Kläranlage und mehreren Ufersammlern in einem ersten Bauabschnitt.
– Vergabe der Erd- und Baumeisterarbeiten für die Kläranlage.
– Vergabe der Arbeiten zur Errichtung der Seeleitungen im Rahmen des Bauabschnittes 01.
– Inbetriebnahme der Kläranlage im Frühjahr 1976. (1. Ausbaustufe 48.000 EW).
– Der Bürgermeister der Gemeinde Nußdorf, Hr. Wiesinger, wird zum geschäftsführenden Obmann des Verbands gewählt.
– Der bisherige Obmann, OSR. Franz Kahowez, Bürgermeister der Marktgemeinde Schörfling a.A., legt aus Altersgründen mit Ende dieses Jahres seine Funktion als Obmann zurück.
– Die beiden ersten Bauabschnitte mit einem Kostenaufwand von 216 Mio. ATS wurden fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die Planung des Bauabschnittes 03 ist abgeschlossen.
– Übernahme der Abwässer aus dem Bereich Mondsee ab Jahresbeginn 1985.
– Feier 25 Jahre Reinhaltungsverband Attersee.
– Neuwahl des Obmanns und des Vorstands.
– Nach 15-jähriger Obmannstätigkeit legt Obmann Wiesinger seine Funktion zurück, Bürgermeister Johann Strobl aus Unterach wird zum neuen Obmann gewählt.
– „Der Ring ist geschlossen“ und „Inbetriebnahme 40. Pumpwerk“
– Nach Fertigstellung der letzten kleineren Uferkanäle wurde der Abwasserring um den See geschlossen.
– Umsetzung der Wasserrechts-Gesetzesnovelle 1991.
(06.10.1992) – Vorlage der Studie mit 3 Varianten für das Projekt: „Kläranlage: Anpassung an den Stand der Technik mit Erweiterung“ in der Mitgliederversammlung.
– Standort-Diskussion (Einleitung in die Fa. Lenzing AG ?)
– Beschlussfassung: Ausbau am Standort der derzeitigen Kläranlage!
– Dem Büro Dr. Flögl wird der Auftrag zur Erstellung eines generellen Projektes nach Variante 1 „Anpassung der Kläranlage und Erweiterung auf derzeitigem Standort“ erteilt.
– Projekt: „Kläranlage: Anpassung an den Stand der Technik“
– Beratung der unterschiedlichen Varianten hinsichtlich Umbau der Verbandskläranlage.
– Das Büro Hitzfelder/Pillichshammer aus Vöcklabruck wird beauftragt, die Planungsarbeiten zur Umsetzung des Projektes: „Kläranlage: Anpassung an den Stand der Technik“ durchzuführen.
– Ausbaugröße 65.000 EW.
– Geschätzte Investitionskosten ca. 125,5 Mio. ATS (9,1 Mio. €)
– Das Projekt wird wasserrechtlich bewilligt.
– Die Ausschreibungen der Arbeiten für das Projekt: „Kläranlage: Anpassung an den Stand der Technik“ werden durchgeführt.
– Die Vergaben der Arbeiten werden abgeschlossen.
– Spatenstich zum Umbau der Verbandskläranlage!
– Nach fast dreijähriger Bauzeit sind die Arbeiten an der Verbandskläranlage abgeschlossen.
– Die neue Verbandskläranlage entspricht dem neuesten Stand der Technik.
– Feier 40 Jahre Reinhaltungsverband Attersee.
– Offizielle Eröffnung der umgebauten Verbandskläranlage.
– Abwicklung BA 17 Kanalkataster.
– Abwicklung BA 18 Sanierung HPW St. Georgen.
– Abwicklung BA 19 Rechen HPW Unterach.
– Abwicklung BA 20, BA 21 und BA 22 Kanalzustandserfassungen (KanalTV).
– Neuwahl des Obmanns und des Vorstands.
– Nach 15-jähriger Obmannstätigkeit legt Obmann Strobl seine Funktion zurück, Bgm. Markus Bradler aus Straß wird zum neuen Obmann gewählt.
– Erste „große“ grabenlose Kanalsanierung mittels Close-Fit „U“-liners in Steinbach
– Abwicklung BA 23 – Pumpwerks- und Sonderbauwerkssanierung 1.
– Neuwahl des Obmanns und des Vorstands.
– Nach 6-jähriger Obmannstätigkeit legt Obmann Bradler seine Funktion zurück, Bgm. Ernst Pachler aus Berg wird zum neuen Obmann gewählt.
– Das erste vertraglich vereinbarte Wartungsübereinkommen über die Wartung der Gemeinde-ABA von Berg im Attergau tritt in Kraft.
– Anschaffung einer Chemisch-Physikalischen Kläranlage (ChePhyKA) um für den Fall eines Seeleitungsgebrechens die anfallenden Abwässer vor Ort reinigen zu können.
Dies schließt sich in 0Sekunden